Nachrichten und Termine aus dem Netzwerk
Initiative FaMi-Siegel geht in die 5. Runde
Das FaMi-Siegel ist eine Gemeinschaftsinitiative von Überbetrieblichem Verbund Frau und Wirtschaft Lüneburg.Uelzen, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, Deutschem Gewerkschaftsbund Region Nordostniedersachsen, Wirtschaftsförderungsgesellschaft mBH Stadt und Landkreis Lüneburg, Arbeitgeberverband Nordostniedersachsen e.V., Leuphana Universität Lüneburg und Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Bereits vor vielen Jahren schloss sich die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis als Kooperationspartnerin an, um die Möglichkeit zur Zertifizierung auch in den Heidekreis zu bringen.
Zurzeit tragen 112 Unternehmen aus acht Landkreisen und Städten das Siegel, davon 27 im Heidekreis, worüber sich die Geschäftsstellenleiterin des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e. V., Frau Heß, sehr freut.
Bewerbungen für den nächsten Aktionszeitraum 2022-2024 sind ab sofort möglich. Alle Infos finden Interessierte unter www.famisiegel.de .
Mitgliederversammlung des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e. V. bei der Ringhotel Forellenhof GmbH

Zur großen Freude der Geschäftsstellenleiterin Frau Heß nahmen rund 30 Mitgliedsbetriebe am Dienstag, den 02. November 2021 die Gelegenheit wahr, sich in Präsenz auf der diesjährigen Mitgliederversammlung bei der Ringhotel Forellenhof GmbH in Hünzingen zu treffen.
Gut etabliert hat sich in den vergangenen Jahren die Tradition, die Versammlung bei einem der jüngst beigetretenen Mitgliedsbetriebe durchzuführen. Auch Herr Fuhrhop, Geschäftsführer in 3. Generation des Forellenhofs, erklärte sich auf Anfrage der Geschäftsstelle sofort bereit, die Versammlung als Gastgeber auszurichten. Nach einer Kurzvorstellung führte er die Anwesenden durch die verschiedenen Räumlichkeiten und hinter die Kulissen des Tagungshotels aus dem 4 Sterne Segment.
Durch die sich anschließende Mitgliederversammlung führte Dr. Claus-Jürgen Bruhn als 1. Vorsitzender des Vereins. Für die anstehenden Vorstandswahlen (1. und 2. Vorsitzende(r) sowie des 2. Kassenprüfers übernahm Frau Heß die Sitzungsleitung. Einstimmig wurden sowohl Dr. Bruhn als auch Frau Thorey-Elbers und Herr Rusch für die nächsten 2 Jahre in Ihrem Amt bestätigt.
Im Rückblick auf das -wie allerorts sehr von der Pandemie beeinflusste- vergangene Vereinsjahr ging Geschäftsstellenleiterin Frau Heß zunächst auf durchgeführte Veranstaltungen ein. Ein Vortrag zum Thema „Digitalisierung“ und eine Onlineveranstaltung über Zoom unter dem Titel „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ wurden umgesetzt. Beide Themen resultierten aus einer Abfrage bei der letzten Mitgliederversammlung. Sehr dankbar sei sie über das große Engagement aller beteiligten Kooperationspartnerinnen und –partner, Dank dessen vielerorts trotz Pandemie die „Spiel & Spaß Kinderferienbetreuung“ stattfinden konnte, so Heß. Hinsichtlich des FaMi-Siegels, welches derzeit 27 Betriebe und Institutionen im Heidekreises tragen, berichtete die Geschäftsstellenleiterin von dem im Januar 2022 beginnenden neuen Aktionszeitraum, für den sich Interessierte ab Ende diesen Monats durch Ausfüllen des Onlinefragebogens (www.famisiegel.de) bewerben können. Auch, wenn die große Feier anlässlich des 20-jährigen Bestehen des Verbundes in 2020 Corona-bedingt leider ausfallen musste, zeigte sich Frau Heß sehr erfreut über die vielen langjährigen Mitglieder, die in diesem Jahr seit 10, 15 oder auch schon 20 Jahren dem Verbund angehören. Das mache den hohen Stellenwert einer familienfreundlichen Arbeitswelt deutlich. Für das kommende Jahr erhofft sich der Vorstand wieder mehr Möglichkeiten für Veranstaltungen in Präsenz, für die Planung sind Ideen und Wünsche aus dem Kreis der Mitglieder herzlich willkommen.
Abgerundet wurde die diesjährige Versammlung durch einen spannenden Vortrag unter dem Titel „Stellenbesetzung im Tandem – Wiedereinstieg nach der Elternzeit“, für den die Geschäftsstelle Frau Christine Wildemann von der E.F.M. GmbH in Schneverdingen gewinnen konnte. Die Impulse daraus eröffneten einen angeregten Austausch unter den Anwesenden. Die Präsentation finden Sie hier zum Download.
Aktuell gehören dem ÜBV 132 Mitglieder an; bei Interesse an einer Mitgliedschaft oder weiteren Fragen steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. 05191-970612 oder infouebv-heidekreisde
Kreissparkasse Soltau und FREQCON GmbH erhalten FaMi-Siegel


Mit der Kreissparkasse Soltau (KSK Soltau) und der FREQCON GmbH aus Rethem dürfen sich nun zwei weitere Betriebe im Heidekreis über die Zertifizierung als „ausgezeichnet familienfreundliches Unternehmen“ freuen.
Nachdem die Unternehmensbesuche im Vorfeld corona-bedingt virtuell stattfanden, freute sich die Geschäftsstellenleiterin des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e. V. (ÜBV), Lena Heß, in den vergangenen Tagen umso mehr, die Urkunden persönlich überreichen und den neuen Siegelträgern gratulieren zu können. Gemeinsam mit der Projektmitarbeiterin Margitte Petersen besuchte sie zu diesem Zweck am 22. Juli 2021 den Leiter Personal Herrn Matthias Schmidt und die Personalreferentin Frau Claudia Baars von der KSK Soltau sowie am 27. Juli 2021 Frau Tanja Böhme von der FREQCON GmbH.
Beide Unternehmen liegen mit den Auswertungsergebnissen über dem Durchschnitt und bieten somit aktuell gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Zuge des virtuell durchgeführten Unternehmensbesuches wurde deutlich, dass stets die individuelle Betrachtungsweise und Lösungsfindung für den einzelnen Arbeitnehmer und die einzelne Arbeitnehmerin als wichtig erachtet wird.
Im Wettbewerb um qualifiziertes Personal spielt eine familienfreundliche Personalpolitik eine erhebliche Rolle. „Die Bewerbung um das FaMi-Siegel gibt den Betrieben einen guten Überblick darüber, in welchen Bereichen sie bereits gut aufgestellt sind und wo es noch Optimierungsmöglichkeiten gibt!“, so Heß. Bis Ende 2021 läuft der aktuelle Aktionszeitraum; so lange dürfen die KSK Soltau und die FREQCON GmbH das Siegel für die Außendarstellung des Unternehmens nutzen.
Bei Fragen zum FaMi-Siegel und dem Zertifizierungsprozess können Interessierte sich gerne per Mail (infouebv-heidekreisde) oder telefonisch (05191 970 612) an die Geschäftsstelle des ÜBV wenden. Weiterführende Informationen sind auch auf der Homepage der Gemeinschaftsinitiative FaMi-Siegel (www.famisiegel.de) erhältlich.
Vortrag: Digitalisierung – So ein komisches Bauchgefühl

Am Mittwoch, dem 4. März 2020 sorgte der Vortrag mit dem Titel „Digitalisierung – So ein komisches Bauchgefühl" von Sabine Breit, Linguistin und Unternehmerin, in der felto-Filzwelt in Soltau für einen gut gefüllten Veranstaltungsraum.
Basierend auf einer Themenumfrage der letzten Mitgliederversammlung des ÜBV hat sich eine Mehrheit der Mitglieder für dieses aktuelle Thema entschieden.
Am Anfang ihres Vortrags stellte Sabine Breit die kleinen digitalen Helferlein – das Smartphone, das Navi, die Apps für den Fahrkartenkauf und die Musikerkennung, auf die von uns niemand mehr verzichten möchte, vor. Trotzdem machen wolkige Begriffe wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz vielen Menschen irgendwie Angst. Da ist so ein komisches Bauchgefühl. Das ist nicht verwunderlich. Zum einen sind diese Begriffe nicht zu greifen, zum anderen wird alles rund um die Digitalisierung gerne als höhere Gewalt verkauft.
Das muss nicht so sein. Vielmehr können Unternehmen den Hype um die Digitalisierung zum Anlass nehmen, um sich jenseits von Bits und Bytes mal wieder grundlegend mit der Frage zu beschäftigen, wie ihr Betrieb eigentlich funktioniert, was ihn ausmacht, was man davon bewahren will oder was gerne anders werden darf. Die Linguistin Sabine Breit machte Mut: Die Konzerne geben zwar den Ton an; aber noch sei Zeit zu entscheiden, welche Technik wir wollen und welche nicht. So ist es wichtig, wie der Bezugsrahmen für die Digitalisierung weiter ausgestaltet wird.
Soll es weiter vor allem um Wettbewerb gehen, oder möchten wir Technik, die uns tatsächlich dabei unterstützt zu kooperieren? Welche Personen sollen diesen Bezugsrahmen bestimmen und wer ihn gestalten? Welche Aufgaben wollen wir diesen Systemen anvertrauen, welche nicht? Auf welche Werte und Regeln wollen wir uns als Gemeinschaft einigen, nach denen die Technik für uns zu funktionieren hat? Und wer setzt diese Regeln letztlich durch? Um diese grundsätzlichen und strategischen Überlegungen ging es im mit vielen Beispielen gespickten Vortrag von Sabine Breit. Schließlich muss jeder im eigenen Tempo souverän entscheiden, welche digitalen Angebote zum Unternehmen passen und wie man diese einsetzen möchte.
Weitere vier Betriebe aus dem Heidekreis mit dem FaMi-Siegel ausgezeichnet
Nicht nur kalendarisch ist der Überbetriebliche Verbund Familie & Beruf e. V. in den 20ern angekommen. Seit Donnerstag, dem 30. Januar 2020 zählt der Verein zur großen Freude unserer Geschäftsstellenleiterin Frau Heß 20 Betriebe, die sich erfolgreich um das FaMi-Siegel beworben haben und nun die Urkunden für die Zertifizierung als „ausgezeichnet familienfreundliches Unternehmen“ in Empfang nehmen durften.
Auch Frau Kaminski von feffa e. V. war als Mitinitiatorin der Gemeinschaftsinitiative aus Lüneburg gekommen, um den drei rezertifizierten und einem neu ausgezeichneten Betrieb persönlich zu gratulieren. In Ihrem Grußwort ging sie auf die Entstehung und den erfolgreichen Verlauf der 2010 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsinitiative ein und erläuterte von jedem der vier Betriebe/Institutionen besonders herausragende Beispiele aus den verschiedenen Handlungsfeldern des Fragebogens. Hervorzuheben seien hier insbesondere die Bereiche Arbeitszeit, Unternehmenskultur oder aber Service für Familien. Beschäftigt man sich mit der Thematik familienfreundliche Personalpolitik käme der Mitarbeiterorientierung und der Kreativität ein hoher Stellenwert zu, waren sich Lena Heß und Frau Kaminski einig.

Aufgrund der guten Resonanz läuft das FaMi-Siegel im Heidekreis nun im vierten Durchlauf mit dem derzeitigen Aktionszeitraum bis Ende 2021. Ausgezeichnete Betriebe können das Siegel für die Dauer des Aktionszeitraumes für die Außendarstellung Ihres Unternehmens nutzen. Mit einer Bewerbung um das FaMi-Siegel signalisieren die Betriebe den Willen, die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv und kreativ bei der Vereinbarkeit von Familie & Beruf zu unterstützen. Im Wettbewerb um Fachkräfte spielen gerade auch die weichen Faktoren eine entscheidende Rolle.
Ausgezeichnet wurden:
- Historische Baustoffe Prenzel GbR
- Samtgemeinde Ahlden
- Ambulante Alten- und Krankenpflege Claudia Sonnwald
- J. A. Woll-Handels GmbH
Auch Ihr Unternehmen legt hohen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und hat entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen? Lassen Sie sich zertifizieren! Informationen zum FaMi-Siegel erhalten Sie hier auf unserer Website, direkt bei Frau Heß in der Geschäftsstelle des ÜBV unter 05191 – 970612 oder im Internet unter www.famisiegel.de
Mitgliederversammlung des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e. V. bei Viebrockhaus in Bad Fallingbostel

Rund 30 Mitgliedsbetriebe folgten am Montag, dem 28. Oktober 2019 der Einladung der Geschäftsstelle und fanden sich zur jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung bei Viebrockhaus in Bad Fallingbostel ein.
Als zuletzt dem ÜBV beigetretenes Mitglied hatte sich die Viebrockhaus Vertriebs GmbH & Co. Betrieb KG auf Anfrage sofort bereit erklärt, die Versammlung als Gastgeber auszurichten. Nach einem Vortrag zum Thema „Generationswechsel bei Viebrockhaus – die 3. Generation ist am Steuer“ durch Vertriebsvorstand Herrn Klaus Stützer führte Vertriebsleiter Herr Heinz Brüggemann die Anwesenden durch die Ausstellungshalle und beispielhaft eines der Musterhäuser im Massivhauspark.
Durch die sich anschließende Mitgliederversammlung führte Dr. Claus-Jürgen Bruhn als 1. Vorsitzende bzw. Silke Thorey-Elbers als 2. Vorsitzende, als es um die Wahl des Vorstandes sowie die Wahl des 2. Kassenprüfers ging. Einstimmig wurden sowohl Dr. Bruhn als auch Frau Thorey-Elbers und Herr Rusch für die nächsten 2 Jahre in Ihrem Amt bestätigt.
Im Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr ging Geschäftsstellenleiterin Lena Heß u. A. auf die Betriebsbesichtigung des Logistikzentrums Amazon in Winsen, die Kinderferienbetreuung sowie die Verleihung des FaMi-Siegels an 15 Betriebe und Institutionen des Heidekreises ein. Auch im kommenden Jahr bleiben dies wichtige Themen. Insbesondere richte man den Fokus bei der Veranstaltungsplanung aber auf Themen wie „Digitalisierung in der Arbeitswelt“ und „Gesunde Mitarbeiterinnen und gesunde Mitarbeiter – gesunde Unternehmen“, so Heß.
Darüber hinaus steht ein großes Jubiläum an, das es zu feiern gilt. Den ÜBV mit seinen derzeit 128 Mitgliedern gibt es bereits seit 20 Jahren – damals wie heute ist familienfreundliche Personalpolitik für die Gewinnung von Arbeitskräften unerlässlich.
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft oder weiteren Fragen steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. 05191-970612 oder infouebv-heidekreisde
15 Betriebe und Verwaltungen mit dem FaMi-Siegel 2019 ausgezeichnet

Allen Grund zur Freude hatten am Montag, den 24. Juni 2019, 15 Unternehmens- bzw. Personalverantwortliche von Betrieben und kommunalen Verwaltungen. Im Rahmen einer Feierstunde in der felto Filzwelt wurde ihnen durch Lena Heß, Geschäftsstellenleiterin des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e. V. (ÜBV) die Urkunde als „ausgezeichnet familienfreundliches Unternehmen“ überreicht.
Bereits 2011 hat sich der ÜBV im Heidekreis der Gemeinschaftsinitiative FaMi-Siegel angeschlossen. Aufgrund der guten Resonanz läuft das FaMi-Siegel nun im vierten Durchlauf mit dem derzeitigen Aktionszeitraum bis Ende 2021. Ausgezeichnete Betriebe können das Siegel für die Dauer des Aktionszeitraumes für die Außendarstellung Ihres Unternehmens nutzen. Neben Frau Thorey-Elbers (2. Vorsitzende des ÜBV) und Frau Heß (Geschäftsstellenleiterin ÜBV) waren auch Frau Brigitte Kaminski von feffa e. V., Frau Christina Völkers von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade sowie Herr Dr. Matthias Richter-Steinke vom DGB Region Nord-Ost-Niedersachsen in den Heidekreis gekommen, um den Siegelträgern die Zertifikate zu überreichen und persönlich zu gratulieren.
Mit einer Bewerbung um das FaMi-Siegel signalisieren die Betriebe den Willen, die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv und kreativ bei der Vereinbarkeit von Familie & Beruf zu unterstützen. Im Wettbewerb um Fachkräfte spielen gerade auch die weichen Faktoren eine entscheidende Rolle. Frau Heß zeigt sich begeistert von dem Engagement für familienfreundliche Kultur und ist sich sicher, dass „dieses auch Vorbild und Motivation für andere Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Heidekreis sein könne“, um die eigenen Maßnahmen in diesem Bereich mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Gerne möchte die Geschäftsstellenleiterin auch in Zukunft die Möglichkeit für die Zertifizierung mit dem FaMi-Siegel bekannt machen und weitere Betriebe dazu ermutigen, sich mit dem Thema Vereinbarkeit von Familie & Beruf auseinander zu setzen. Informationen zum FaMi-Siegel erhalten Interessierte hier auf unseren Seiten, unter www.famisiegel.de oder in der Geschäftsstelle des ÜBV unter 05191 970612.
Ausgezeichnet wurden:
• DER Fuchs GmbH
• Gemeinde Wietzendorf
• Pantolinos Manufaktur GmbH
• Stadt Schneverdingen
• Röders GmbH
• Heide-Werkstätten e. V.
• Stadt Munster
• Gemeinde Neuenkirchen
• Landkreis Heidekreis
• Klinik Fallingbostel
• Abfallwirtschaft Heidekreis
• Paritätischer Verein Heidekreis e. V.
• Stadt Walsrode
• Lebenshilfe Soltau e. V.
• Kreissparkasse Walsrode
Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie 2019 auf dem Sommerfest der Lebenshilfe Soltau e. V.
Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich am 15. Juni 2019 viele Familien und Sportbegeisterte aus dem Heidekreis auf dem Sportplatz des MTV Soltau im Stubbendorfweg 8 , um das diesjährige Sommerfest der Lebenshilfe Soltau e. V. in Zusammenarbeit mit dem MTV zu besuchen. Bereits zum dritten Mal hat auch der Überbetriebliche Verbund Familie & Beruf e. V. dieses Fest mit einem Aktionsstand unterstützt. Die Aktion „Das Spiel um den Sieg“ war ein voller Erfolg bei Kindern und auch Erwachsenen. Bei dem Spiel konnten sich zwei Personen darin messen, möglichst viele Bälle in die vorgegebenen Löcher zu rollen. Die Entscheidung, den Aktionstag „ 15 Jahre Lokale Bündnisse – Die Initiative für starke Familien“ auch in diesem Jahr im Rahmen des Sommerfestes der Lebenshilfe Soltau e. V. durchzu führen, wurde vom Team der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis bewusst getroffen; denn so konnte man sich sicher sein genau auf die Zielgruppe „Junge Familien “ zu treffen.

Neben Spiel und Spaß lag vor dem Stand der Koordinierungsstelle eine ausgebreitete Bodenzeitung, die oft für Gesprächsstoff über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sorgte. Junge Familien durften mit dicken bunten Stiften eintragen, was ihre Familie stark macht oder noch stärker machen könnte. Einige junge Mütter und Väter nutzten diese Gelegenheit und befüllten die Zeitung mit Stichworten wie familienfreundliche Arbeitszeiten, Kitas und Kindergärten, Großeltern, u. a. . Gemeinsam wurde diskutiert, wie auch zukünftig neue Möglichkeiten geschaffen werden können, um Familie und Beruf besser und familienfreundlicher zu gestalten.
Für Betriebe, die ihre Arbeitgeberattraktivität erhöhen möchten, bedeutet dies zukünftig auf die unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensphasen ihrer (zukünftigen) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einzugehen. Angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs sind flexible und verlässliche Arbeitszeitmodelle für Männer und Frauen als Eltern und Pflegende entscheidend. Interessierte Betriebe können sich gerne jederzeit an den ÜBV wenden, um gemeinsam über neue Wege bezüglich einer besseren Vereinbarkeit zu sprechen.
Verblüffende Erkenntnisse: Was Unternehmen von Orchestern lernen können
Das Netzwerk U-Netz Heidekreis e. V., bestehend aus mehr als 70 Unternehmerinnen, und der Überbetriebliche Verbund Familie & Beruf (ÜBV), ein Netzwerk von 139 Unternehmen mit familienorientierten Arbeitgeber/Innen, luden im September 2017 zu einem besonderen Vortrag in die Felto ein:
Klaus Peter Diller, Konzertmeister aus Mönchengladbach, referierte zum Thema „Was Unternehmen von Orchestern lernen können“. Der mehrfach preisgekrönte Solist und Kammermusiker zeigte anhand verschiedener Beispiele, wie ein Orchesterapparat funktioniert: ein Paradebeispiel für ein kreatives, offenes und schnell reagierendes Unternehmen, mit klar strukturierten und effizienten Führungs- und Konfliktlösungsstrategien.

Jeder Einzelne ist ein offenes Buch für sein Umfeld. Kein Fehler kann kaschiert oder anderen untergeschoben werden. Eigenverantwortung ist daher ein entscheidender Faktor für den orchestralen Erfolg. Der Dirigent muss im Geiste der Musik Freiheiten zulassen, sonst droht Frustration. Insbesondere benötigen die Solostimmen im Orchester künstlerische Freiräume, wobei der Dirigent auf sie eingehen muss, ansonsten herrscht Frustration. Man kann im Orchester seine Irrtümer nicht kaschieren. Beim Unternehmen gibt es weit mehr Möglichkeiten, falsche Einsätze zu vertuschen. Richtige Schlüsse zu ziehen durch nüchterne Analyse, aber auch nicht ohne eine Akzeptanz des emotionalen menschlichen Faktors ist ein weiterer Punkt, den sich Unternehmerinnen und Unternehmer von Musikern auf der Bühne abgucken können. Keine Kreativität ohne Leidenschaft für eine Sache, Emotionalität als Motor, der antreibt: Klaus Peter Diller gab einen umfassenden, eindrucksvollen Einblick in die Welt der Orchester, über Führungsstil, Teamorganisation, Druck, Befindlichkeiten, sowie den Umgang mit Konflikten und Antipathien. Er zeigte, wie leicht tägliche Veränderung zum Alltag gehören kann und soll und welche kreativen und stärkenden Prozesse ganze Abteilungen beeinflussen und mitreißen können. Er verglich außerdem kurzen verbalen Austausch im Orchester mit den umständlichen langen Wegen der Massen E-Mails in manchen Firmen und sprach über Grenzen von Mitspracherechten und einem häufig überstrapazierten Teamideal.
Für die mehr als 70 Zuhörerinnen und Zuhörer gab es ungewöhnliche Einblicke hinter die Kulissen von Orchester und Oper und viele Anregungen für den Alltag und Abläufe im eigenen Unternehmen.
Kreissparkasse Walsrode erhält FaMi-Siegel Auszeichnung
Erstmals und direkt erfolgreich hat sich die Kreissparkasse Walsrode um das Familiensiegel beworben. Lena Heß, Leiterin der Geschäftsstelle des Überbetrieblichen Verbund Familie & Beruf e. V. und Brigitte Kaminski, Überbetrieblicher Verbund Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen e. V., überreichten dem Vorstand am 21. Juni die Urkunde für den Zeitraum 2016 bis 2018.
„Lösung Nummer eins sind bei uns individuelle Absprachen, wir haben keinen festgelegten Ablauf für den Wiedereinstieg und auch keine standardisierten Regelungen zur Arbeitszeit. Derzeit existieren rund 42 individuelle Arbeitszeitmodelle und wir halten guten Kontakt zu unseren Mitarbeiterinnen in Elternzeit“, begründen Renate Herold und Dagmar Dopmann aus dem Unternehmensbereich Personal die gute Möglichkeit, als Beschäftigte bei der Kreissparkasse Walsrode Beruf und Familie miteinander zu verbinden. „Werden individuelle Wünsche und Anforderungen seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an uns heran getragen, sprechen wir darüber und versuchen eine Lösung zu finden.“
Sonderpunkte bei der Auswertung des Fragebogens durch die Leuphana Universität Lüneburg erhielt die Kreissparkasse Walsrode für ihre Angebote im Bereich Gesundheitsmanagement, die in Folge einer umfangreichen Onlinebefragung im Jahr 2015 etabliert wurden.
Für Matthias Schröder, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Walsrode, ist die Vereinbarung von Familie und Beruf ein wichtiges Kriterium: „Unsere Sparkasse ist wegen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so erfolgreich – deshalb freue ich mich, dass das FaMi-Siegel unser Engagement zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität widerspiegelt.“
Weitere vier FaMi-Siegel verliehen
Kurz vor Weihnachten hatten am gestrigen Donnerstag, den 15.12.2016, vier Institutionen bzw. kommunale Verwaltungen doppelten Grund zur Freude: mit sehr guten Ergebnissen bei der Auswertung durch die Leuphana Universität Lüneburg haben sich die Stadt Walsrode, der Landkreis Heidekreis, die Samtgemeinde Ahlden sowie die Lebenshilfe Soltau e. V. erfolgreich um das FaMi-Siegel beworben.
Aus diesem Grund hatte die Geschäftsstelle des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e. V., die bei der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Heidekreis ansässig ist, zur Überreichung des Siegels in das Verwaltungsgebäude in Soltau eingeladen.
Frau Schneider-Skibbe, Beraterin Fachkräftesicherung bei der IHK Lüneburg-Wolfsburg, Geschäftsstelle Celle, lobte die tollen Ergebnisse und ermutigte die Anwesenden, diesen Prozess, der durch die Bewerbung um das FaMi-Siegel angestoßen wurde, weiter voran zu treiben.
FaMi-Siegel: 14 Zertifizierungen im Heidekreis

Am 25. Mai 2016 konnten sich insgesamt 14 Betriebe und kommunale Verwaltungen über die Auszeichnung mit dem FaMi-Siegel für den neuen Aktionszeitraum 2016-2018 freuen.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Felto Filzwelt in Soltau überreichten Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinschaftsinitiative sowie die Geschäftsstellenleiterin des ÜBV, Lena Heß den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und den Unternehmensverantwortlichen die Urkunden.
Mit Hilfe des FaMi-Siegels können Unternehmen eine Selbstüberprüfung ihrer familienfreundlichen Maßnahmen vornehmen und bei einer erfolgreichen Auswertung für diese ausgezeichnet werden, was eine erhebliche Auswirkung auf die Attraktivität als Arbeitgeber haben kann. Mehr Informationen und wie Sie sich als Unternehmen bewerben können, erhalten Sie auch auf der offizielle Homepages unter www.fami-siegel.de