Jawoll und das Staatliche Baumanagement Lüneburger Heide erhalten das Fami-Siegel
Zwei weitere Unternehmen im Heidekreis zeichnen sich durch besonders familienfreundliche Maßnahmen aus und durften jüngst die Urkunde dafür in Empfang nehmen. Bis Ende 2024 können die J.A. Woll-Handels GmbH und das Staatliche Baumanagement Lüneburger Heide das FaMi-Siegel nun für die Außendarstellung ihres Unternehmens nutzen.
„Die für eine erfolgreiche Zertifizierung notwendigen Abschlussgespräche haben wir Anfang des Jahres digital über Zoom geführt, umso mehr freut es mich jetzt, beide Unternehmen persönlich zu besuchen, um Herrn Ralf Hartwich (geschäftsführender Gesellschafter der J.A. Woll-Handels GmbH) sowie Herrn Andreas Ahlert (Aufgabenbereichsleiter Personal/Allgemeine Verwaltung) vom Staatlichen Baumanagement Lüneburger Heide zur Auszeichnung für familienfreundliche Maßnahmen gratulieren und Ihnen das Siegel überreichen zu können!“ so Geschäftsstellenleiterin des ÜBV’s, Lena Heß.
Bereits seit Anfang 2022 haben Unternehmen und Institutionen erneut die Möglichkeit, ihre familienfreundlichen Maßnahmen genauer zu betrachten, positive (Weiter-)entwicklungen anhand von Beispielen im Fragebogen zu verdeutlichen und dafür mit dem FaMi-Siegel ausgezeichnet zu werden. Längst ist bekannt, dass im Wettbewerb um Fachkräfte diejenigen Unternehmen die Nase vorn haben, die ihren Mitarbeitenden gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten können. Mit dem Erwerb des Siegels für familienfreundliche Unternehmen in Nordostniedersachsen bietet sich den Unternehmen eine gute Möglichkeit, familienfreundliche Maßnahmen und Flexibilität auch nach außen zu transportieren.
Das FaMi-Siegel ist eine Gemeinschaftsinitiative von Überbetrieblichem Verbund Frau und Wirtschaft Lüneburg.Uelzen, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, Deutschem Gewerkschaftsbund Region Nordostniedersachsen, Wirtschaftsförderungsgesellschaft mBH Stadt und Landkreis Lüneburg, Arbeitgeberverband Nordostniedersachsen e.V., Leuphana Universität Lüneburg und Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Bewerbungen sind fortlaufend möglich.
Weitere Informationen gibt es unter www.famisiegel.de , hier auf der Homepage oder in unserer Geschäftsstelle unter 05191 970612.

Die Kinderferienbetreuung "Spiel & Spaß" 2023

Seit nunmehr 16 Jahren bietet der Überbetriebliche Verbund Familie & Beruf e. V., ein Netzwerk von 130 familienfreundlichen Unternehmen und Institutionen im Heidekreis, die flächendeckende und verlässliche Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Heidekreis an. Für viele berufstätige Eltern stellen diese Angebote eine sehr große Erleichterung hinsichtlich einer frühzeitigen und verbindlichen Urlaubsplanung dar.
Gemeinsam mit ortsansässigen Vereinen, Institutionen und Kooperationspartnern hat der ÜBV ein breit gefächertes und bunt gemischtes Programm auf die Beine gestellt, das Angebote an 10 Orten im gesamten Heidekreis umfasst. Bis zu 900 Plätze stehen zur Verfügung. Die Betreuungszeiten unterscheiden sich in den einzelnen Orten, beinhalten jedoch immer ein gemeinsames Mittagessen.
Mitte Januar wurde die Broschüre „Spiel & Spaß in den Ferien 2023“ im Kreishaus in Soltau den Kooperationspartner*innen vorgestellt. Im Rahmen des Treffens, zu dem die Geschäftsstellenleiterin des ÜBVs Frau Heß eingeladen hatte, folgte ein angeregter Austausch unter den Anwesenden. „Die Tatsache, dass viele Eltern schon frühzeitig nach der neuen Broschüre fragen, unterstreicht den Bekanntheitsgrad der Betreuungsangebote und den festen Platz, den dieses Angebot bei uns im Heidekreis einnimmt!“, so Heß. Ab sofort werden die Broschüren landkreisweit in den Grundschulen sowie Kindergärten verteilt. Darüber hinaus steht die Broschüre hier auf der Homepage im Bereich Service zum Download bereit.
Dank des großen Engagements der verschiedenen Kooperationspartner können Interessierte also auch in diesem Jahr zwischen vielfältigen und abwechslungsreichen Betreuungsangeboten wählen. Folgende Orte nehmen an der „Spiel & Spaß“ – Kinderferienbetreuung teil: Bad Fallingbostel, Bomlitz, Hodenhagen, Lindwedel, Munster, Neuenkirchen, Schneverdingen, Schwarmstedt, Soltau und Walsrode. Die Betreuung vor Ort übernehmen qualifizierte, pädagogisch geschulte Fachkräfte. Anmeldungen können unabhängig vom Wohnort stattfinden. Aufgrund begrenzter Platzzahlen empfehlen die Veranstalter eine rechtzeitige Anmeldung direkt beim jeweiligen Kooperationspartner. Die Anmeldemodalitäten sind in der Broschüre aufgeführt. Kinder, deren Eltern bei einem ÜBV-Mitgliedsunternehmen arbeiten, können eine Ermäßigung in Höhe von 25 Euro pro Woche auf die Betreuungskosten in Anspruch nehmen.
Für weitere Kontakte / Informationen zum Angebot wenden Sie sich an:
Lena Heß (Geschäftsstellenleitung des ÜBV), Harburger Str. 2, 29614 Soltau
Telefon 05191-970612 oder koostelleheidekreisde
Mitgliederversammlung des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e.V. im Hotel Park Soltau

„Die Vereinbarkeit von Familie & Beruf im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Illusion“ – was sich hinter diesem spannenden Titel eines Impulsvortrags verbirgt, erfuhren rund 30 Mitgliedsbetriebe des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e. V. (ÜBV) am Donnerstag, 10. November im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung. Die Teilnehmenden kamen in der Winsener Straße 111 in Soltau zusammen, um von Herrn Tueini, Geschäftsführer der Hotel Park Soltau GmbH als Einstimmung auf die anstehende Versammlung zunächst interessante Einblicke in die vielfältigen Konferenz- und Eventbereiche des Tagungs- und Urlaubshotels aus dem 3 Sterne Segment zu erhalten. Mit Attraktionen wie der Kegel- und Carrera Bahn, der Swing Golf Anlage oder dem Tipi bis hin zum erst im letzten Jahr installierten Flugsimulator sowie einer herausragenden Tagungstechnik habe man sich den -nicht zuletzt pandemiebedingt- stark veränderten Anforderungen gestellt und das Angebotsportfolio des Hotels entsprechend ausgebaut, so Tueini.
Im Anschluss an die Hausführung führte Dr. Claus-Jürgen Bruhn als 1. Vorsitzender des Vereins durch die Sitzung. Turnusbedingt standen Wahlen im Bereich Kassenprüfung an. Hier gab es einen personellen Wechsel. Auf Jan Niemann als langjährigen ersten Kassenprüfer folgt Antje Diller-Wolff, die einstimmig gewählt wurde.
Den Bericht über das vergangene Vereinsjahr gab Geschäftsstellenleiterin Lena Heß. Hierbei ging sie auf die Mitgliederentwicklung; Angebote des Vereins sowie auf durchgeführte Veranstaltungen ein. Hierzu zählen ein Onlineseminar unter der Leitung von Krischan Kuberzig zum Thema „Social Recruiting“ sowie zwei ebenfalls online durchgeführte Termine zur „Beruflichen Integration ukrainischer Geflüchteter“. Dieser Erfahrungsaustausch fand in Kooperation mit dem WelcomeCenter Heidekreis und der Wirtschaftsförderung des Heidekreises statt. Auch die Dank vieler sehr engagierter Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner weiterhin erfolgreich umgesetzten Ferienbetreuungsangebote für Grundschulkinder („Spiel & Spaß in den Ferien“) fanden Erwähnung im Beitrag der Geschäftsstellenleiterin. Im neuen Aktionszeitraum des FaMi-Siegels konnte seit Anfang des Jahres bereits 19 Betrieben und Institutionen die Urkunde für familienfreundliche Maßnahmen überreicht werden, so Heß erfreut. Bis Ende 2024 können die ausgezeichneten Betriebe das Siegel nun für die Außendarstellung Ihres Unternehmens nutzen. Auf den Bericht aus der Geschäftsstelle folgte die Vorstellung des WelcomeCenters Heidekreis sowie dessen Angeboten durch Uwe Mylius.
Auch im kommenden Jahr möchte der Vorstand eine Reihe von Veranstaltungen planen, die zur großen Freude Aller wieder überwiegend in Präsenz stattfinden können; um bedarfsgerechte Angebote umzusetzen sind Themenwünsche und Anregungen aus dem Mitgliederkreis jederzeit erwünscht.


Einen weiteren Höhepunkt der diesjährigen Versammlung markierte der eingangs erwähnte „Impulsvortrag“ zur Vereinbarkeit von Familie & Beruf im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Illusion. Angereist aus Hannover überraschte und begeisterte Matthias Wesslowski das gespannte Plenum, in dem er Inka-Netze spann, die Vorläufer der virtuellen Kommunikation; wie Prometheus den Wert des Feuers für die Entwicklung der Menschheit erkannte; in einer Mütze einen „Googlehupf“ buk und Wasser in Wein verwandelte, nachdem er die lokale Tageszeitung keinesfalls als Auslaufmodell betrachtete. Beeindruckt von seiner Darbietung folgte ein angeregter Austausch unter den Anwesenden.
Aktuell sind 130 Mitglieder im Verbund vernetzt. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft oder weiteren Fragen steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
„Corona hat viel in Bewegung gesetzt“ - 18 Unternehmen aus dem Heidekreis als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet

Wer im Internet mal nach dem Begriff „Familienfreundlichkeit“ sucht, der findet eigentlich nur Positives. Besseres Betriebsklima, höhere Motivation und Einsatzbereitschaft der Beschäftigten, weniger Fehlzeiten durch geringeren Krankenstand oder kürzere Elternzeiten, erhöhte Produktivität, etc., die Liste ist lang. Da stellt sich doch die Frage, warum nicht jedes Unternehmen familienfreundlich ist oder sich zumindest auf dem Weg dorthin befindet?
Der Landkreis Heidekreis liegt in Puncto Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf jeden Fall ganz weit vorne. Dies zeigte sich besonders eindrucksvoll am vergangenen Dienstag in den Räumlichkeiten der Röders GmbH in Harber. Über 20 Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen und Kommunalverwaltungen reisten an, um die Auszeichnung für besondere familienfreundliche Maßnahmen in Empfang zu nehmen. Überreicht wurden diesen vorbildhaften Betrieben die Urkunden von Lena Heß, Geschäftsstellenleiterin des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e.V. sowie von Brigitte Kaminski, feffa e.V. und Karin Haas, Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachen e. V. – beide Vertreterinnen der Gemeinschaftsinitiative FaMi-Siegel.
Einige der Betriebe haben sich zum ersten Mal auf das Siegel beworben und das Prüfverfahren durchlaufen, andere wurden rezertifiziert. Allen voran die Röders GmbH und die Pantolinos Manufaktur GmbH. Seit 2010 setzen sie ein wichtiges Zeichen mit ihrer stetigen Zertifizierung im Heidekreis und zeigen, dass sich eine familienfreundliche Personalpolitik immer auszahlt.

„Flexible Arbeitszeit ist die größte Stellschraube“ so Brigitte Kaminski von der Gemeinschaftsinitiative FaMi-Siegel. „Corona hat viel in Bewegung gebracht. Viele Unternehmen agieren bereits familienfreundlich mit ihren ganz eigenen, individuellen Maßnahmen. Es ist angekommen das Familienfreundlichkeit nicht mehr nur nice-to-have ist, sondern absolut notwendig.“ Dabei berichtete sie auch, dass Teilzeitarbeit immer noch überwiegend von Frauen ausgeübt wird, wenngleich der Anteil der Väter in Elternzeit gestiegen ist und dass Hybrides Arbeiten, eine zeit- und ortsunabhängige Form des Arbeitens, das Arbeitsmodell der Zukunft sei.
Dass das FaMi-Siegel beliebt ist zeigt die hohe Anzahl der Bewerbungen in ganz Nordostniedersachsen. Annähernd 80 Anträge wurden seit Beginn des neuen Aktionszeitraumes (2022-2024) bereits bearbeitet und geprüft. Familienfreundlichkeit ist ein Schlüsselfaktor für langfristigen unternehmerischen Erfolg. Nur wer heute den Anforderungen an Familienfreundlichkeit für die eigenen Mitarbeitenden gerecht wird, hat in Zukunft realistische Chancen, dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.
Alle Informationen zum FaMi-Siegel gibt es hier auf unserer Seite.
Ausgezeichnet wurden folgende Betriebe/Institutionen:
Röders GmbH, Gemeinde Neuenkirchen, BBS Walsrode, Heide-Werkstätten e. V., Abfallwirtschaft Heidekreis AHK, Paritätischer Verein Heidekreis e. V. Bereich Pflege u. Bereich Kindertagesstätten, Steuerberater Meine, Wibbertmann & Wildung, Klinik Fallingbostel, Lebenshilfe Soltau e. V., KSK Soltau, Stadt Munster, Samtgemeinde Ahlden, J. Gronemann GmbH & Co. KG.
An den Terminen leider verhindert und somit nicht abgebildet sind Folgende: KSK Walsrode, Pantolinos Manufaktur GmbH und DOW Produktions- und Vertriebs GmbH
Der ÜBV wächst: Hotel Park Soltau ist neues Mitglied

Wir freuen uns über ein neues Mitglied! Seit dem 1. Februar gehört auch die Hotel Park Soltau GmbH unter der Geschäftsführung von Herrn Michel Tueini zum Netzwerk familienfreundlicher Arbeitgeber im Heidekreis. Damit zählt der Verbund nun 129 Mitglieder.
Dies nahmen Geschäftsstellenleiterin Lena Heß sowie Projektassistentin Margitte Petersen zum Anlass für einen Besuch der Hotel Park Soltau GmbH. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer Herrn Tueini sowie der Marketingleiterin Sabrina Caroppo äußerte die Geschäftsstellenleiterin ihre Freude über den Entschluss, dem Verbund beizutreten. Angestoßen wurde dies durch Frau Caroppo, selber Mutter eines schulpflichtigen Kindes, die die für ÜBV-Mitglieder vergünstigten Ferienbetreuungsangebote des ÜBV in Anspruch nimmt.
Im Anschluss folgte eine ausführliche Betriebsbesichtigung, bei der beide einen tollen Einblick in das vielfältige Angebotsportfolio des Urlaubs- und Tagungshotels aus dem 3+ Sterne Segment erhielten.
Im Bild:
Sabrina Caroppo, Marketingleiterin der Hotel Park Soltau GmbH; Lena Heß, Geschäftsstellenleiterin ÜBV e. V. und Michel Tueini, Geschäftsführer der Hotel Park Soltau GmbH
Neuer Aktionszeitraum FaMi-Siegel 2022 – 2024 gestartet

Kürzlich startete der neue Aktionszeitraum für das FaMi-Siegel, mit dem sich Unternehmen und Institutionen für familienfreundliche Maßnahmen auszeichnen lassen können. Denn, wer heute Fachkräfte sucht, muss sich auf Fragen und Erwartungen einstellen - und zwar die der Bewerberinnen und Bewerber. Gut, wenn ein Arbeitgeber darauf konkrete Antworten hat. Noch besser, wenn er für seine Antworten ausgezeichnet wurde: zum Beispiel mit dem Siegel für familienfreundliche Unternehmen in Nordostniedersachsen. Für die Dauer des laufenden Aktionszeitraumes kann das Siegel dann für die Außendarstellung des Unternehmens genutzt werden. Einige der zuletzt im Heidekreis ausgezeichneten Betriebe haben sich bereits um eine Rezertifizierung beworben.
Das FaMi-Siegel ist eine Gemeinschaftsinitiative von Überbetrieblichem Verbund Frau und Wirtschaft Lüneburg.Uelzen, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, Deutschem Gewerkschaftsbund Region Nordostniedersachsen, Wirtschaftsförderungsgesellschaft mBH Stadt und Landkreis Lüneburg, Arbeitgeberverband Nordostniedersachsen e.V., Leuphana Universität Lüneburg und Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen unter www.famisiegel.de oder bei der Geschäftsstelle des Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e. V. unter 05191 970612.
Verlässliche Kinderferienbetreuung in 11 Orten des Landkreises
Der ÜBV bietet inzwischen in 11 Orten im gesamten Landkreis eine verlässlich durchgeführte Kinderferienbetreuung an, teilweise sogar als Ganztagesbetreuung. Für Arbeitnehmer, die in ÜBV-Mitgliedsbetrieben beschäftigt sind, ist die Betreuung in der Regel mit einer Ermäßigung buchbar. Hier gibt es weitere Informationen.
Die Ferienbetreuung ist einer von vielen guten Gründen für Betriebe, Mitglied im Überbetrieblichen Verbund Heidekreis zu werden: Bieten Sie Ihren Mitarbeitern noch ein Extra und erhöhen Sie so Ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied werden können.
Wir haben bei Eltern und Kindern nachgefragt, was die Ferienbetreuung für sie bedeutet. Die Antworten sprechen für sich. Viel Spaß beim Anschauen!
Der Überbetriebliche Verbund Familie und Beruf im Heidekreis

Der Überbetriebliche Verbund Familie und Beruf e. V. (ÜBV) ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlichen Arbeitgebern im Landkreis Heidekreis und wurde im Mai 2000 gegründet.
Warum es sich lohnt, Mitglied im ÜBV zu sein und was wir gemeinsam bewirken, erfahren Sie hier auf diesen Seiten. Sie möchten Mitglied werden? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!

Lena Heß
Projektleiterin

Verena Baden
Projektleiterin

Margitte Petersen
Projektassistentin